Sontheim erweitert Plattform zur Vernetzung von Fahrzeugflotten
Echtzeit-Kommunikation für Off-Highway-Anwendungen
Kempten / Allgäu, 30.04.2025 (PresseBox) - Mobile Arbeitsmaschinen sind robust, zuverlässig und im 24/7 Einsatz. Oft sind die Maschinen aber noch nicht ?intelligent? oder ?vernetzt? was eine permanente Überwachung und einfache Visualisierung von Maschinendaten erschwert. Diesen Zustand können OEMs mit Hilfe des Beacon BT ändern. In Zusammenarbeit mit einem führenden Baumaschinenhersteller hat Sontheim ein äußerst kompaktes und autarkes Bluetooth Modul entwickelt.
Mit dieser Technologie können sowohl neue Generationen von Baumaschinen ausgestattet, wie auch ein effizientes Retrofitting betrieben werden. Es werden Maschinendaten und/oder Betriebsmodis erfasst, welche via Bluetooth drahtlos an ein mobiles Endgerät zur weiteren Visualisierung und Auswertung gesendet werden. Zudem kann das Modul in die Infrastruktur unserer Telemetrie Serie COMhawk xt eingebunden und somit global vernetzt werden.
Mit dem Low-Energy Bluetooth Modul ist der OEM in der Lage kostengünstig Maschinen zu digitalisieren. Mit einer Größe, kleiner wie eine Kreditkarte wird das Modul an der Maschine befestigt. Somit können nun Betriebsstunden gezählt und Serviceintervalle effizient und gezielt geplant und überwacht werden. Eine optionale Variante mit integriertem Bewegungssensor zeichnet zudem Vibrationen und Erschütterungen auf. Dadurch können beispielsweise unterschiedliche Betriebsmodis erfasst und kategorisiert oder außerordentliche Abweichungen (Bsp. extreme G-Kräfte durch einen Sturz oder Aufprall) erkannt werden. Alle Daten werden mittels Bluetooth an eine App übermittelt und können individuell visualisiert werden. Eine integrierte Batterie ermöglicht eine Laufzeit von 7-10 Jahren, abhängig vom definierten Anwendungsfall und der Übertragungshäufigkeit.
Mehr erfahren:
Telemetrie und Connectivity von Sontheim ? Zukunftssichere Systemlösungen mit High-End Technologie
Mit dieser Technologie können sowohl neue Generationen von Baumaschinen ausgestattet, wie auch ein effizientes Retrofitting betrieben werden. Es werden Maschinendaten und/oder Betriebsmodis erfasst, welche via Bluetooth drahtlos an ein mobiles Endgerät zur weiteren Visualisierung und Auswertung gesendet werden. Zudem kann das Modul in die Infrastruktur unserer Telemetrie Serie COMhawk xt eingebunden und somit global vernetzt werden.
Mit dem Low-Energy Bluetooth Modul ist der OEM in der Lage kostengünstig Maschinen zu digitalisieren. Mit einer Größe, kleiner wie eine Kreditkarte wird das Modul an der Maschine befestigt. Somit können nun Betriebsstunden gezählt und Serviceintervalle effizient und gezielt geplant und überwacht werden. Eine optionale Variante mit integriertem Bewegungssensor zeichnet zudem Vibrationen und Erschütterungen auf. Dadurch können beispielsweise unterschiedliche Betriebsmodis erfasst und kategorisiert oder außerordentliche Abweichungen (Bsp. extreme G-Kräfte durch einen Sturz oder Aufprall) erkannt werden. Alle Daten werden mittels Bluetooth an eine App übermittelt und können individuell visualisiert werden. Eine integrierte Batterie ermöglicht eine Laufzeit von 7-10 Jahren, abhängig vom definierten Anwendungsfall und der Übertragungshäufigkeit.
Mehr erfahren:
Telemetrie und Connectivity von Sontheim ? Zukunftssichere Systemlösungen mit High-End Technologie
Über "Sontheim Industrie Elektronik GmbH":
Die Sontheim Industrie Elektronik GmbH mit Hauptsitz in Kempten (Allgäu) stellt seinen Kunden ein breit gefächertes Angebot aus Hardware- und Software-Komponenten sowie Dienstleistungen der Automatisierungs- und Diagnosetechnik bereit. Sontheim steht für technisch hervorragende Produkte, sehr nahe Kundenbetreuung und die Verknüpfung von Einzelkomponenten zu einer für Sie passenden Gesamtlösung. Als Spezialist für feldbusbasierte Kommunikations-, Steuerungs- und Diagnoseaufgaben stehen wir Ihnen mit unserem fundierten System--Know-how als zuverlässiger Partner zur Seite.