Veröffentlichung im Vorfeld der ersten Ergebnisse im vierten Quartal 2025
Bankentest ?BESTE BANK vor Ort 2026? ? kurzfristiger und langfristiger Nutzen durch konstante Methodik
Herrsching, 26.08.2025 (PresseBox) - Auch im kommenden Jahr liefert die Gesellschaft für Qualitätsprüfung mit dem Bankentest ?BESTE BANK vor Ort 2026? einen fachkundigen Ein- und Überblick über das Angebot ortsansässiger Banken und bewertet deren Arbeit in Fragen der nachgewiesenen Servicequalität, Kundenorientierung und Beratungsqualität. Dabei setzt der Bankentest auf bewährte Methodik und den bereits im letzten Jahr erprobten Frage- und Analysebogen und bietet auf diese Weise nicht nur Unterstützung bei der aktuellen Suche nach dem passenden Partner, sondern auch eine Möglichkeit, die langfristige Entwicklung zu bewerten.
Erfolgsgeschichte Bankentest ?BESTE BANK vor Ort?
Bereits seit 2016 führt die Gesellschaft für Qualitätsprüfung den Bankentest als regionalen Vergleichstest in Anlehnung an die Standards der DIN SPEC 77222 bzw. später der DIN 77230 für Transparenz bei der Finanzberatung durch. Die Grundlage für die bei Verbrauchern wie auch bei Banken und Finanzdienstleistern gefragten Ergebnisse des renommierten Bankentests bilden seit seiner ersten Ausgabe die von Testkunden gesammelten Eindrücke der Beratungsdienstleistung.
Die branchenerfahrenen Testerinnen und Tester arbeiten nach den strengen Grundsätzen ordnungsgemäßer Testkaufdurchführung (GoTs) und liefern verwertbare Ergebnisse durch die Orientierung an einem vorgegebenen Frage- und Analysebogen, mit dem elementare Aspekte der Dienstleistung abgefragt und erfasst werden. Sie selbst treten gegenüber den Banken als gewöhnliche Verbraucher auf. Hierbei wird als Testfall ein repräsentatives Szenario dargestellt, das die finanzielle Situation, zusammengesetzt aus Vermögen und Einkommen sowie die Vorsorgesituation in Gestalt vorhandener Versicherungen und Vorsorgemaßnahmen umfasst. Darüber hinaus wird auch der konkrete Anlass für den Wunsch nach einer Beratung vorgegeben: Der Testkunde gibt gegenüber der Bank an, nach einer neuen Hausbank zu suchen, er möchte langfristig für die Altersversorge sparen und sucht vorrangig nach einem neuen Girokonto.
Die Bewertung des Bankentest ?BESTE BANK vor Ort 2026? erfolgt, wie schon im letzten Jahr, in fünf Hauptkategorien mit unterschiedlicher Relevanz und Gewichtung für das Gesamtergebnis. Im Einzelnen liefert der Frage- und Analysebogen Erkenntnisse zu:
Digital-Check (30 %)
Servicequalität (10 %)
Kundenorientierung (25 %)
Beratungsqualität (25 %)
Nachbetreuung (25 %)
Während sich die Kategorien Kundenorientierung und Beratungsqualität als zentrale Aspekte ? ausgedrückt auch durch die Gewichtung von zusammen 50 % am Gesamtergebnis ? im Wesentlichen aus dem konkreten Beratungstermin ergeben, wird mit dem Digital-Check das online verfügbare Informations- und Service-Angebot der Bank bewertet. Servicequalität und Nachbetreuung umfassen zudem auch die Erfahrungen bei der Terminvereinbarung sowie die langfristige Betreuung nach der Erstberatung. Zielsetzung des Bankentest ?BESTE BANK vor Ort? ist es, ein ganzheitliches und umfassendes Bild der Dienstleistung zu erhalten bzw. zu bewerten.
Der Verbraucher steht immer im Mittelpunkt
Die Hauptkategorien umfassen jeweils Unterkategorien sowie konkrete Fragestellungen, die im Rahmen des Tests beantwortet werden. Hierbei orientiert sich die Gesellschaft für Qualitätsprüfung ebenfalls nicht an abstrakten, theoretischen Fragen, sondern bezieht mit der zuletzt 2024 durchgeführten Kundenstudie den Verbraucher in die Entwicklung der Methodik ein: Mehr als 1.000 Personen in zwei Altersgruppen (18 bis 30 und 31 bis 69 Jahre) wurden hierbei zu ihren Präferenzen und Interessen hinsichtlich verschiedener Finanzthemen befragt. So soll gewährleistet werden, dass sich die Fragestellung und damit die Ergebnisse des Bankentest am tatsächlichen Bedarf orientieren und nicht rein akademische Ergebnisse liefern, die für den Verbraucher nur bedingt im Alltag nutzbar sind.
Die letzte Kundenstudie gab Anlass zur Modifizierung des Frage- und Analysebogens. So wurde zum Bankentest ?BESTE BANK vor Ort 2025? der gesamte Komplex ?Digital-Check? überarbeitet und auch seine Bedeutung im Bezug auf das Gesamtergebnis deutlich verstärkt. Zum Bankentest ?BESTE BANK vor Ort 2026? blieben Fragenkatalog, Methodik und Gewichtung unverändert.
Fast immer gleich, doch immer anders
Das bewusste Festhalten an den Grundlagen der Methodik bis hin zu den Details der Testdurchführung und Bewertung verfolgt dabei durchaus ein Ziel: Dass Modifikationen, wo es zum Beispiel Veränderungen des Marktes oder auch veränderte Anforderungen einer neuen Verbrauchergeneration erfordern, immer möglich sind und der Bankentest vor diesem Hintergrund regelmäßig auf den Prüfstand gestellt wird, versteht sich für die Verantwortlichen der Gesellschaft für Qualitätsprüfung.
?Wenn wir gegenüber den von uns getesteten Banken den Maßstab ansetzen, dass gute Beratung kein Zufall sein darf, müssen wir ebenso kritisch auch zu unseren eigenen Testmethoden sein?, betont Kai Fürderer, Mitglied der Geschäftsleitung der Gesellschaft für Qualitätsprüfung. ?Deshalb prüfen wir regelmäßig, ob unsere Methodik noch der Aufgabenstellung, nämlich der Frage nach der Besten Bank vor Ort, gemessen an Kriterien wie der Servicequalität, der Kundenorientierung und der Beratungsqualität, optimal gerecht wird. Das heißt aber nicht, dass wir Veränderungen um ihrer selbst willen vornehmen. Kontinuität in der Methodik bedeutet nicht, dass auch die Ergebnisse jedes Jahr die gleichen sind.?
Verbraucherschutz und Qualitätssicherung gehen beim Bankentest Hand in Hand
Durch die konstante Beibehaltung der Testgrundlagen, bietet der Bankentest ?BESTE BANK vor Ort? nicht nur eine wiederkehrende Momentaufnahme des regionalen Bankenmarktes. Er ermöglicht es Verbrauchern auch, eine mittel- und langfristige Entwicklung zu hinterfragen und in die individuelle Entscheidungsfindung einzubeziehen. Darüber hinaus will der Bankentest aber auch als Instrument der Qualitätskontrolle der Banken verstanden werden: Zum einen können sie sich durch die Ergebnisse einen Eindruck vom eigenen und dem Zustand des Wettbewerbs verschaffen, zum anderen liefert die Betrachtung der Ergebnisse über mehrere Jahre hinweg das Bild einer Entwicklung, kann also bestätigen, warnen und motivieren, die eigenen Ergebnisse bis zum Bankentest ?BESTE BANK vor Ort 2027? noch einmal zu steigern.
Die ersten Ergebnisse im Bankentest ?BESTE BANK vor Ort 2026? werden frühestens im vierten Quartal 2025 veröffentlicht.
Erfolgsgeschichte Bankentest ?BESTE BANK vor Ort?
Bereits seit 2016 führt die Gesellschaft für Qualitätsprüfung den Bankentest als regionalen Vergleichstest in Anlehnung an die Standards der DIN SPEC 77222 bzw. später der DIN 77230 für Transparenz bei der Finanzberatung durch. Die Grundlage für die bei Verbrauchern wie auch bei Banken und Finanzdienstleistern gefragten Ergebnisse des renommierten Bankentests bilden seit seiner ersten Ausgabe die von Testkunden gesammelten Eindrücke der Beratungsdienstleistung.
Die branchenerfahrenen Testerinnen und Tester arbeiten nach den strengen Grundsätzen ordnungsgemäßer Testkaufdurchführung (GoTs) und liefern verwertbare Ergebnisse durch die Orientierung an einem vorgegebenen Frage- und Analysebogen, mit dem elementare Aspekte der Dienstleistung abgefragt und erfasst werden. Sie selbst treten gegenüber den Banken als gewöhnliche Verbraucher auf. Hierbei wird als Testfall ein repräsentatives Szenario dargestellt, das die finanzielle Situation, zusammengesetzt aus Vermögen und Einkommen sowie die Vorsorgesituation in Gestalt vorhandener Versicherungen und Vorsorgemaßnahmen umfasst. Darüber hinaus wird auch der konkrete Anlass für den Wunsch nach einer Beratung vorgegeben: Der Testkunde gibt gegenüber der Bank an, nach einer neuen Hausbank zu suchen, er möchte langfristig für die Altersversorge sparen und sucht vorrangig nach einem neuen Girokonto.
Die Bewertung des Bankentest ?BESTE BANK vor Ort 2026? erfolgt, wie schon im letzten Jahr, in fünf Hauptkategorien mit unterschiedlicher Relevanz und Gewichtung für das Gesamtergebnis. Im Einzelnen liefert der Frage- und Analysebogen Erkenntnisse zu:
Digital-Check (30 %)
Servicequalität (10 %)
Kundenorientierung (25 %)
Beratungsqualität (25 %)
Nachbetreuung (25 %)
Während sich die Kategorien Kundenorientierung und Beratungsqualität als zentrale Aspekte ? ausgedrückt auch durch die Gewichtung von zusammen 50 % am Gesamtergebnis ? im Wesentlichen aus dem konkreten Beratungstermin ergeben, wird mit dem Digital-Check das online verfügbare Informations- und Service-Angebot der Bank bewertet. Servicequalität und Nachbetreuung umfassen zudem auch die Erfahrungen bei der Terminvereinbarung sowie die langfristige Betreuung nach der Erstberatung. Zielsetzung des Bankentest ?BESTE BANK vor Ort? ist es, ein ganzheitliches und umfassendes Bild der Dienstleistung zu erhalten bzw. zu bewerten.
Der Verbraucher steht immer im Mittelpunkt
Die Hauptkategorien umfassen jeweils Unterkategorien sowie konkrete Fragestellungen, die im Rahmen des Tests beantwortet werden. Hierbei orientiert sich die Gesellschaft für Qualitätsprüfung ebenfalls nicht an abstrakten, theoretischen Fragen, sondern bezieht mit der zuletzt 2024 durchgeführten Kundenstudie den Verbraucher in die Entwicklung der Methodik ein: Mehr als 1.000 Personen in zwei Altersgruppen (18 bis 30 und 31 bis 69 Jahre) wurden hierbei zu ihren Präferenzen und Interessen hinsichtlich verschiedener Finanzthemen befragt. So soll gewährleistet werden, dass sich die Fragestellung und damit die Ergebnisse des Bankentest am tatsächlichen Bedarf orientieren und nicht rein akademische Ergebnisse liefern, die für den Verbraucher nur bedingt im Alltag nutzbar sind.
Die letzte Kundenstudie gab Anlass zur Modifizierung des Frage- und Analysebogens. So wurde zum Bankentest ?BESTE BANK vor Ort 2025? der gesamte Komplex ?Digital-Check? überarbeitet und auch seine Bedeutung im Bezug auf das Gesamtergebnis deutlich verstärkt. Zum Bankentest ?BESTE BANK vor Ort 2026? blieben Fragenkatalog, Methodik und Gewichtung unverändert.
Fast immer gleich, doch immer anders
Das bewusste Festhalten an den Grundlagen der Methodik bis hin zu den Details der Testdurchführung und Bewertung verfolgt dabei durchaus ein Ziel: Dass Modifikationen, wo es zum Beispiel Veränderungen des Marktes oder auch veränderte Anforderungen einer neuen Verbrauchergeneration erfordern, immer möglich sind und der Bankentest vor diesem Hintergrund regelmäßig auf den Prüfstand gestellt wird, versteht sich für die Verantwortlichen der Gesellschaft für Qualitätsprüfung.
?Wenn wir gegenüber den von uns getesteten Banken den Maßstab ansetzen, dass gute Beratung kein Zufall sein darf, müssen wir ebenso kritisch auch zu unseren eigenen Testmethoden sein?, betont Kai Fürderer, Mitglied der Geschäftsleitung der Gesellschaft für Qualitätsprüfung. ?Deshalb prüfen wir regelmäßig, ob unsere Methodik noch der Aufgabenstellung, nämlich der Frage nach der Besten Bank vor Ort, gemessen an Kriterien wie der Servicequalität, der Kundenorientierung und der Beratungsqualität, optimal gerecht wird. Das heißt aber nicht, dass wir Veränderungen um ihrer selbst willen vornehmen. Kontinuität in der Methodik bedeutet nicht, dass auch die Ergebnisse jedes Jahr die gleichen sind.?
Verbraucherschutz und Qualitätssicherung gehen beim Bankentest Hand in Hand
Durch die konstante Beibehaltung der Testgrundlagen, bietet der Bankentest ?BESTE BANK vor Ort? nicht nur eine wiederkehrende Momentaufnahme des regionalen Bankenmarktes. Er ermöglicht es Verbrauchern auch, eine mittel- und langfristige Entwicklung zu hinterfragen und in die individuelle Entscheidungsfindung einzubeziehen. Darüber hinaus will der Bankentest aber auch als Instrument der Qualitätskontrolle der Banken verstanden werden: Zum einen können sie sich durch die Ergebnisse einen Eindruck vom eigenen und dem Zustand des Wettbewerbs verschaffen, zum anderen liefert die Betrachtung der Ergebnisse über mehrere Jahre hinweg das Bild einer Entwicklung, kann also bestätigen, warnen und motivieren, die eigenen Ergebnisse bis zum Bankentest ?BESTE BANK vor Ort 2027? noch einmal zu steigern.
Die ersten Ergebnisse im Bankentest ?BESTE BANK vor Ort 2026? werden frühestens im vierten Quartal 2025 veröffentlicht.
Über "Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH":
Die Gesellschaft für Qualitätsprüfung ist eine Gesellschaft, die sich ausschließlich mit der fundierten Qualitätsprüfung auf Basis von anerkannten Qualitätsstandards und Normen beschäftigt.
Wir – die Gesellschaft für Qualitätsprüfung – sind seit langem intensiv damit beschäftigt, die Finanzwelt mit den Augen des Kunden zu betrachten, denn die einzig relevante Instanz zur Bewertung von Güte (von Produkten und/oder Dienstleistungen) ist DER KUNDE und nur DER KUNDE!
Bei dieser Bewertung einer „gelebten Qualität am Kunden“ geht es neben der Kundenperspektive auch um die Anforderungen des Verbraucherschutzgedankens bzw. die Vorgaben aufgrund von aktuellen Standards und Regeln, die es in einer exzellenten Finanzberatung einzuhalten gilt.
Komplexe Beratungssachverhalte anschaulich, transparent und vor allem vollständig und korrekt zu präsentieren, ist nicht nur in der Bankenwelt eine ständige Herausforderung, sondern auch eine große Verantwortung gegenüber dem Kunden.
HOME: https://gesellschaft-fuer-qualitaetspruefung.de/
Wir – die Gesellschaft für Qualitätsprüfung – sind seit langem intensiv damit beschäftigt, die Finanzwelt mit den Augen des Kunden zu betrachten, denn die einzig relevante Instanz zur Bewertung von Güte (von Produkten und/oder Dienstleistungen) ist DER KUNDE und nur DER KUNDE!
Bei dieser Bewertung einer „gelebten Qualität am Kunden“ geht es neben der Kundenperspektive auch um die Anforderungen des Verbraucherschutzgedankens bzw. die Vorgaben aufgrund von aktuellen Standards und Regeln, die es in einer exzellenten Finanzberatung einzuhalten gilt.
Komplexe Beratungssachverhalte anschaulich, transparent und vor allem vollständig und korrekt zu präsentieren, ist nicht nur in der Bankenwelt eine ständige Herausforderung, sondern auch eine große Verantwortung gegenüber dem Kunden.
HOME: https://gesellschaft-fuer-qualitaetspruefung.de/