SucheSuchen
OfflineSie sind aktuell nicht angemeldet:
Icon KeyLogin      Icon RegistrierungRegistrierung

Detailansicht

Die EU-Richtlinie NIS2 verschärft die Anforderungen in Österreich deutlich. Ein zentrales Element dabei ist ein wirksames Human Risk Management, in dem Background Checks eine entscheidende Rolle einnehmen. Validato hilft als zuverlässiger Anbieter.

NIS2 in Österreich und die Bedeutung von Pre-Employment- und Re-Screening im Human Risk Management von Validato

Wien, 15.10.2025 (PresseBox) - Die NIS2-Richtlinie (EU 2022/2555) ist die überarbeitete Fassung der ersten europäischen Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS1) aus dem Jahr 2016. Ihr Ziel: die Cybersicherheitsstandards innerhalb der Europäischen Union anzugleichen und deutlich zu verschärfen.

Der Handlungsdruck entstand aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre ? wachsende Cyberangriffe, geopolitische Spannungen und uneinheitliche nationale Umsetzungen haben gezeigt, dass der bisherige Ansatz nicht ausreicht.

Neu ist vor allem der erweiterte Geltungsbereich. NIS2 unterscheidet zwischen zwei Kategorien von Unternehmen:

Wesentliche Einrichtungen (Essential Entities): Betreiber kritischer Infrastrukturen wie Energie-, Wasser- und Verkehrsunternehmen, Banken, Gesundheitswesen oder digitale Infrastruktur.

Wichtige Einrichtungen (Important Entities): Unternehmen, die kritische Prozesse unterstützen ? etwa IT-Dienstleister, Post- und Kurierdienste, Lebensmittelhersteller oder Chemiebetriebe.

Als Richtwert gilt in der Regel eine Unternehmensgröße von über 50 Beschäftigten oder ein Jahresumsatz von mindestens 10 Millionen Euro. Somit fallen künftig Zehntausende Betriebe in der EU unter die neuen Cybersicherheitsvorgaben, die seit Oktober 2024 in Kraft sind. Verstöße können mit Bußgeldern von bis zu 10 Millionen Euro oder 2 % des weltweiten Jahresumsatzes geahndet werden.

Doch NIS2 geht über rein technische Sicherheitsanforderungen hinaus: Sie betont ausdrücklich die menschliche und organisatorische Dimension der Cybersicherheit. Unternehmen müssen gewährleisten, dass ausschließlich vertrauenswürdige Personen Zugang zu sensiblen Daten und Systemen erhalten.

Das bedeutet in der Praxis:

Prüfungen vor der Anstellung (Pre-Employment Checks): etwa Identitätsverifikation, Abgleich mit Sanktionslisten oder die Überprüfung relevanter Vorstrafen in sicherheitskritischen Positionen.

Regelmäßige Re-Screenings: insbesondere bei Mitarbeitenden mit hohen Zugriffsrechten oder in kritischen Rollen, um fortlaufend Risiken zu minimieren.

Klare Managementverantwortung: Die Unternehmensleitung ist verpflichtet, geeignete organisatorische Maßnahmen umzusetzen ? und kann bei Versäumnissen haftbar gemacht werden.

Fazit: Damit wird Background Screening zu einem festen Bestandteil eines ganzheitlichen Human Risk Managements im Rahmen von NIS2. Es ergänzt technische Schutzmaßnahmen, reduziert Insider-Bedrohungen und stärkt nachhaltig die Resilienz von Organisationen in Österreich und ganz Europa.

Jetzt einen Experten anfragen oder eine Demo vereinbaren: https://validato.com/...

 

Über "Validato AG":
Validato ist ein führender Anbieter für zuverlässige Background Checks und Human Risk Management in Österreich. Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, Bewerberinnen sowie bestehende Mitarbeitende strukturiert und effizient auf Integrität, Interessenskonflikte und potenzielle Risiken zu prüfen – datenschutzkonform, modular und skalierbar.

Validato ist speziell auf die Anforderungen in Österreich ausgerichtet, verzichtet auf Set-up-Gebühren, Jahresgebühren oder Mindestanzahl an Screenings und lässt sich flexibel in bestehende HR- oder Recruiting-Prozesse integrieren.

Mehr unter: www.validato.com

Partnerportale:   seminarSPIEGEL | Initiative Mittelstand | PresseBox | aktiv-verzeichnis.de