Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft ? doch ohne eine intelligente Datenbasis bleibt sie blind. Algorithmen allein reichen nicht aus, um wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen.
Warum KI ohne semantische Datenintelligenz scheitert ? und wie LEGANTA® das löst
Frankfurt am Main, 27.11.2025 (PresseBox) - Bei der Vorstellung von Oracle Database 26ai auf der ORACLE AI World 2025 begann Hasan Rizvi mit der zentralen Aussage: AI needs intelligence at the data layer?.
Was bedeutet Intelligenz auf der Datenebene?
Kernbotschaft
KI-Algorithmen allein reichen nicht aus, um ?intelligent? zu handeln. Die Qualität und Struktur der Daten sind entscheidend. Intelligenz auf der Datenebene bedeutet:
Daten müssen semantisch angereichert sein (nicht nur Zahlen, sondern Bedeutung).
Daten müssen kontextbezogen sein (z.?B. welcher Geschäftsprozess, welche Ursache-Wirkung).
Daten müssen strukturiert und verknüpft sein (Ontologien, Beziehungen, Regeln).
Warum ist das wichtig?
Klassische Datenmodelle liefern nur isolierte Fakten (z.?B. Buchungssätze ohne Kontext).
KI braucht Verständnis, um Muster zu erkennen und Entscheidungen zu begründen.
Ohne semantische Intelligenz bleibt KI auf ?Statistik? beschränkt, statt kausale Zusammenhänge zu verstehen.
Ein Beispiel:
Ohne Intelligenz auf Datenebene:
KI sieht ?Zahlung 1.000 ?? ? aber weiß nicht, ob das eine Leasingrate, eine Strafe oder ein Bonus ist.
Mit Intelligenz auf Datenebene:
KI erkennt: ?Zahlung 1.000 ? gehört zu Leasingvertrag X, betrifft Nutzungsrecht Y, beeinflusst Bilanzposition Z.?
LEGANTA® Contract Intelligence passt hier perfekt, weil:
Jede Geschäftsbeziehung wird automatisch in den Unternehmenskreislauf (Prozesse, Leistungen, Gegenleistungen) integriert.
Sie liefert eine Geschäftslandkarte als semantische Basis.
Sie verknüpft jeden Buchungssatz mit seiner wirtschaftlichen Bedeutung.
LEGANTA® Contract Intelligence ist der ideale Partner für KI
1. Ausgangspunkt
KI wird oft als ?Game-Changer? gesehen, aber ohne intelligente Datenbasis bleibt sie blind.
Klassische Datenmodelle liefern nur isolierte Fakten ? keine Bedeutung, keinen Kontext.
2. Problem
KI erkennt Muster, aber versteht nicht die wirtschaftliche Logik.
Fehlende Semantik führt zu falschen Prognosen und Entscheidungen.
3. Lösung: Intelligenz auf der Datenebene
Daten müssen semantisch verknüpft sein: Leistung ? Gegenleistung ? Finanzwirkung.
Integration des Unternehmenskreislaufs und der Geschäftslandkarte als Basis.
Jeder Buchungssatz wird Teil eines wirtschaftlichen Ursache-Wirkungs-Netzes.
4. LEGANTA® Vorteil
Semantisches Datenmodell: Entitäten, Beziehungen, Regelwerke (IFRS, ESG).
Prozessintegration: Vom Vertrag bis zur Buchung ? alles im Kontext.
KI-Readiness: Predictive Analytics, Szenario-Simulation, automatisierte Entscheidungen.
Strategischer Nutzen und die Besonderheit bei LEGANTA®:
Jeder Buchungssatz wird semantisch verknüpft mit:
Vertragsdaten (Leistung, Gegenleistung)
Unternehmenskreislauf (Prozesskontext)
Zeitreihen (Finanzwirkungen über die Laufzeit)
Das macht KI-Analysen wie Predictive Accounting möglich mit dem strategischen Vorteilen:
Höhere Prognosequalität
Automatisierte Compliance
Transparenz für Management und Audits
Die zentralen USPs auf einen Blick:
1. Ist das LEGANTA® Datenmodell dafür geeignet?
Ja, das LEGANTA® Datenmodell ist grundsätzlich geeignet, weil:
Es basiert auf einer generischen Vertragsarchitektur, die alle Leistungs- und Gegenleistungsbeziehungen sowie deren finanzielle Wirkungen abbildet.
Es enthält leistungsbezogene Rechenregeln und Zeitreihen, die für KI-Modelle wichtig sind, um Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu verstehen.
Es ist parametergesteuert und semantisch erweiterbar, was eine Integration von Ontologien und KI-Logik ermöglicht.
Warum ist das wichtig für KI:
KI benötigt nicht nur Daten, sondern Bedeutung (Semantik). LEGANTA® liefert diese Bedeutung durch Klassifikationen, Regelwerke und die Abbildung des gesamten Vertragslebenszyklus.
2. Ist die Integration des Unternehmenskreislaufs hierfür notwendig?
Ja, unbedingt.
Der Unternehmenskreislauf (von Beschaffung über Leistungserbringung bis zur Abrechnung) ist die Kontextbasis, um Daten semantisch einzuordnen.
KI kann nur dann ?verstehen?, wenn sie die Prozesslogik und die wirtschaftlichen Zusammenhänge kennt.
Ohne diesen Kreislauf bleibt die KI auf isolierte Datenpunkte beschränkt und kann keine kausalen Zusammenhänge ableiten.
3. Ist die Geschäftslandkarte eine notwendige Grundlage für KI?
Ja, die Geschäftslandkarte ist essentiell, weil:
Sie definiert die Entitäten, Beziehungen und Ereignisse im Geschäftsraum.
Sie ist die Ontologie, die KI benötigt, um Begriffe wie ?Leistung?, ?Kostenstelle?, ?Vertragsoption? korrekt zu interpretieren.
Sie ermöglicht Cross-Domain-Reasoning (z.?B. wie eine Vertragsänderung die Bilanz beeinflusst).
4. Ist die Integration eines jeden Buchungssatzes in die semantische Bedeutung des Unternehmenskreislaufs ein besonderer Vorteil?
Ja, das ist ein strategischer Vorteil:
Jeder Buchungssatz wird nicht nur als Zahl, sondern als Teil eines Geschäftsprozesses verstanden. Denn:
Jeder Buchungssatz wird semantisch verknüpft mit:
Vertragsdaten (Leistung, Gegenleistung)
Unternehmenskreislauf (Prozesskontext)
Zeitreihen (Finanzwirkungen über die Laufzeit)
KI kann dadurch Finanzwirkungen im Kontext von Leistungen und Gegenleistungen analysieren.
Das ermöglicht Predictive Analytics (z.?B. Auswirkungen einer Vertragsänderung auf Cashflow, ESG-Kennzahlen, Risiko).
Kurz gesagt:
LEGANTA® Contract Intelligence bietet nicht nur ein Datenmodell, sondern eine semantische Plattform, die KI befähigt, wirtschaftliche Bedeutung zu verstehen.
Die Integration des Unternehmenskreislaufs und die Geschäftslandkarte sind notwendige Voraussetzungen, und die semantische Verknüpfung von Buchungssätzen ist ein Game-Changer für KI im Accounting und Vertragsmanagement.
Vergleichstabelle: Klassische Datenmodelle vs. LEGANTA® für KI-Fähigkeit
siehe Abbildung
Was bedeutet Intelligenz auf der Datenebene?
Kernbotschaft
KI-Algorithmen allein reichen nicht aus, um ?intelligent? zu handeln. Die Qualität und Struktur der Daten sind entscheidend. Intelligenz auf der Datenebene bedeutet:
Daten müssen semantisch angereichert sein (nicht nur Zahlen, sondern Bedeutung).
Daten müssen kontextbezogen sein (z.?B. welcher Geschäftsprozess, welche Ursache-Wirkung).
Daten müssen strukturiert und verknüpft sein (Ontologien, Beziehungen, Regeln).
Warum ist das wichtig?
Klassische Datenmodelle liefern nur isolierte Fakten (z.?B. Buchungssätze ohne Kontext).
KI braucht Verständnis, um Muster zu erkennen und Entscheidungen zu begründen.
Ohne semantische Intelligenz bleibt KI auf ?Statistik? beschränkt, statt kausale Zusammenhänge zu verstehen.
Ein Beispiel:
Ohne Intelligenz auf Datenebene:
KI sieht ?Zahlung 1.000 ?? ? aber weiß nicht, ob das eine Leasingrate, eine Strafe oder ein Bonus ist.
Mit Intelligenz auf Datenebene:
KI erkennt: ?Zahlung 1.000 ? gehört zu Leasingvertrag X, betrifft Nutzungsrecht Y, beeinflusst Bilanzposition Z.?
LEGANTA® Contract Intelligence passt hier perfekt, weil:
Jede Geschäftsbeziehung wird automatisch in den Unternehmenskreislauf (Prozesse, Leistungen, Gegenleistungen) integriert.
Sie liefert eine Geschäftslandkarte als semantische Basis.
Sie verknüpft jeden Buchungssatz mit seiner wirtschaftlichen Bedeutung.
LEGANTA® Contract Intelligence ist der ideale Partner für KI
1. Ausgangspunkt
KI wird oft als ?Game-Changer? gesehen, aber ohne intelligente Datenbasis bleibt sie blind.
Klassische Datenmodelle liefern nur isolierte Fakten ? keine Bedeutung, keinen Kontext.
2. Problem
KI erkennt Muster, aber versteht nicht die wirtschaftliche Logik.
Fehlende Semantik führt zu falschen Prognosen und Entscheidungen.
3. Lösung: Intelligenz auf der Datenebene
Daten müssen semantisch verknüpft sein: Leistung ? Gegenleistung ? Finanzwirkung.
Integration des Unternehmenskreislaufs und der Geschäftslandkarte als Basis.
Jeder Buchungssatz wird Teil eines wirtschaftlichen Ursache-Wirkungs-Netzes.
4. LEGANTA® Vorteil
Semantisches Datenmodell: Entitäten, Beziehungen, Regelwerke (IFRS, ESG).
Prozessintegration: Vom Vertrag bis zur Buchung ? alles im Kontext.
KI-Readiness: Predictive Analytics, Szenario-Simulation, automatisierte Entscheidungen.
Strategischer Nutzen und die Besonderheit bei LEGANTA®:
Jeder Buchungssatz wird semantisch verknüpft mit:
Vertragsdaten (Leistung, Gegenleistung)
Unternehmenskreislauf (Prozesskontext)
Zeitreihen (Finanzwirkungen über die Laufzeit)
Das macht KI-Analysen wie Predictive Accounting möglich mit dem strategischen Vorteilen:
Höhere Prognosequalität
Automatisierte Compliance
Transparenz für Management und Audits
Die zentralen USPs auf einen Blick:
1. Ist das LEGANTA® Datenmodell dafür geeignet?
Ja, das LEGANTA® Datenmodell ist grundsätzlich geeignet, weil:
Es basiert auf einer generischen Vertragsarchitektur, die alle Leistungs- und Gegenleistungsbeziehungen sowie deren finanzielle Wirkungen abbildet.
Es enthält leistungsbezogene Rechenregeln und Zeitreihen, die für KI-Modelle wichtig sind, um Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu verstehen.
Es ist parametergesteuert und semantisch erweiterbar, was eine Integration von Ontologien und KI-Logik ermöglicht.
Warum ist das wichtig für KI:
KI benötigt nicht nur Daten, sondern Bedeutung (Semantik). LEGANTA® liefert diese Bedeutung durch Klassifikationen, Regelwerke und die Abbildung des gesamten Vertragslebenszyklus.
2. Ist die Integration des Unternehmenskreislaufs hierfür notwendig?
Ja, unbedingt.
Der Unternehmenskreislauf (von Beschaffung über Leistungserbringung bis zur Abrechnung) ist die Kontextbasis, um Daten semantisch einzuordnen.
KI kann nur dann ?verstehen?, wenn sie die Prozesslogik und die wirtschaftlichen Zusammenhänge kennt.
Ohne diesen Kreislauf bleibt die KI auf isolierte Datenpunkte beschränkt und kann keine kausalen Zusammenhänge ableiten.
3. Ist die Geschäftslandkarte eine notwendige Grundlage für KI?
Ja, die Geschäftslandkarte ist essentiell, weil:
Sie definiert die Entitäten, Beziehungen und Ereignisse im Geschäftsraum.
Sie ist die Ontologie, die KI benötigt, um Begriffe wie ?Leistung?, ?Kostenstelle?, ?Vertragsoption? korrekt zu interpretieren.
Sie ermöglicht Cross-Domain-Reasoning (z.?B. wie eine Vertragsänderung die Bilanz beeinflusst).
4. Ist die Integration eines jeden Buchungssatzes in die semantische Bedeutung des Unternehmenskreislaufs ein besonderer Vorteil?
Ja, das ist ein strategischer Vorteil:
Jeder Buchungssatz wird nicht nur als Zahl, sondern als Teil eines Geschäftsprozesses verstanden. Denn:
Jeder Buchungssatz wird semantisch verknüpft mit:
Vertragsdaten (Leistung, Gegenleistung)
Unternehmenskreislauf (Prozesskontext)
Zeitreihen (Finanzwirkungen über die Laufzeit)
KI kann dadurch Finanzwirkungen im Kontext von Leistungen und Gegenleistungen analysieren.
Das ermöglicht Predictive Analytics (z.?B. Auswirkungen einer Vertragsänderung auf Cashflow, ESG-Kennzahlen, Risiko).
Kurz gesagt:
LEGANTA® Contract Intelligence bietet nicht nur ein Datenmodell, sondern eine semantische Plattform, die KI befähigt, wirtschaftliche Bedeutung zu verstehen.
Die Integration des Unternehmenskreislaufs und die Geschäftslandkarte sind notwendige Voraussetzungen, und die semantische Verknüpfung von Buchungssätzen ist ein Game-Changer für KI im Accounting und Vertragsmanagement.
Vergleichstabelle: Klassische Datenmodelle vs. LEGANTA® für KI-Fähigkeit
siehe Abbildung
Über "SBC Systems GmbH":
Die LEGANTA® Business Software ist ein SaaS-basiertes Produkt der SBC Systems GmbH. Gegründet im Jahr 2009 und mit Sitz in Frankfurt am Main, entwickelt und vertreibt SBC Systems GmbH innovative KI-Softwarelösungen zur Automatisierung von Geschäftsbeziehungen, Leistungsaustausch und Vertragsmanagement. Das Unternehmen vergibt Lizenzen und bietet Beratung, Projektmanagement und Dienstleistungen für Unternehmen und Behörden an.
Unsere Kompetenzen zeigen sich insbesondere:
• in der Digitalisierung und Automatisierung von Dauerschuldverhältnissen
• mit unbegrenzter Zahl von Vertragspartnern, Leistungen und Objekten
• mit automatisierten Vertragsprozessen
• mit täglich tausenden von automatisierten Buchungen
• mit voller Integration in die bestehende IT-Landschaft.
Unsere Produkte sind in 52 Ländern mit unterschiedlichen Sprachen und Währungen im Einsatz. Zusammen mit unseren Partnern whitepaper.id (whitepaper-id.com) und innowise (innowise.de) sind wir ein Team mit hochzertifizierter SAP-Kompetenz und über 1.500 Experten, mit dem wir seit vielen Jahren integrierte IT-Lösungen erfolgreich bereitstellen und betreuen.
Mehr erfahren Sie unter https://leganta.ai und https://leganta.de
Kontakt: Hugo Christian Rieß, Dipl.-Volkswirt und Dipl.-Mathematiker, Geschäftsführer, E-Mail: hcr@sbc-systems.de
Unsere Kompetenzen zeigen sich insbesondere:
• in der Digitalisierung und Automatisierung von Dauerschuldverhältnissen
• mit unbegrenzter Zahl von Vertragspartnern, Leistungen und Objekten
• mit automatisierten Vertragsprozessen
• mit täglich tausenden von automatisierten Buchungen
• mit voller Integration in die bestehende IT-Landschaft.
Unsere Produkte sind in 52 Ländern mit unterschiedlichen Sprachen und Währungen im Einsatz. Zusammen mit unseren Partnern whitepaper.id (whitepaper-id.com) und innowise (innowise.de) sind wir ein Team mit hochzertifizierter SAP-Kompetenz und über 1.500 Experten, mit dem wir seit vielen Jahren integrierte IT-Lösungen erfolgreich bereitstellen und betreuen.
Mehr erfahren Sie unter https://leganta.ai und https://leganta.de
Kontakt: Hugo Christian Rieß, Dipl.-Volkswirt und Dipl.-Mathematiker, Geschäftsführer, E-Mail: hcr@sbc-systems.de
Suchen