SucheSuchen
OfflineSie sind aktuell nicht angemeldet:
Icon KeyLogin      Icon RegistrierungRegistrierung

Detailansicht

EUROBAUSTOFF Fachgruppe Putze/WDVS trifft sich zur Herbsttagung in Frankfurt

Altbau wird Zukunftsmarkt

Bad Nauheim, 28.11.2025 (PresseBox) - Rund 16 Millionen sanierungsbedürftige Gebäude prägen nach wie vor den deutschen Gebäudebestand. Die energetische Sanierungsquote liegt weiterhin unter 1 %, während gleichzeitig das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands bis 2045 unverändert gilt.

Unter diesem Leitgedanken traf sich die Fachgruppe Putze/WDVS der EUROBAUSTOFF, in der 42 Mitgliedern mit insgesamt 601 Standorten vertreten sind, am 27. November 2025 in Frankfurt am Main zu ihrer Herbsttagung, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des Marktes zu diskutieren. ?Der Baufachhandel steht vor einer zentralen Rolle im anstehenden Sanierungsmarkt?, betonte Mario Mühlbauer, Bereichsleiter Hochbau, vor Ort. ?In den vergangenen zwei Jahren haben wir unsere Fachleute gezielt weiterqualifiziert, die Sortimente geschärft und regionale Netzwerke mit Banken, Energieberatern, Fachhandwerkern und Industriepartnern weiterentwickelt.?

Das Jahr 2025 ist anspruchsvoller verlaufen als erwartet: Der WDVS-Markt blieb hinter den Prognosen zurück und verzeichnete ein Minus von rund 6 %. Die insgesamt verarbeitete Menge reduzierte sich damit auf etwa 26 Mio. m². ?Das ist deutlich zu wenig, um die politisch definierten Ziele zu erreichen?, so Mühlbauer. Die Fachgruppe bewege sich dabei auf Marktniveau; in den Bereichen Außen- und Innenputze sowie WDVS liege man leicht über dem Branchendurchschnitt.

Ein zentraler Programmpunkt der Herbsttagung war das Thema Normung und bauaufsichtliche Anforderungen. Nadine Leopold vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) informierte detailliert über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe bei bauaufsichtlichen Zulassungen von Wärmedämmverbundsystemen. Dazu ergänzend erläuterte Thomas Schmid, Vertreter des Fachverbands der Stuckateure Baden-Württemberg, nachfolgend und praxisnah die neuen Regelungen im Umgang mit WDVS-Zubehör sowie deren Auswirkungen auf Gewährleistung und Haftung.

Abschließend stellte Robin Szkudlarek, Fachbereichsleiter, die Marktentwicklung, Schulungsangebote 2026 sowie geplante Vertriebs- und Marketingmaßnahmen der Fachgruppe vor. Ziel ist es, die Partnerbetriebe noch gezielter bei der Marktbearbeitung und beim Wissenstransfer zu unterstützen.

Fachgruppen-Abend mit 130 Gästen und den Preisträgern 2025

Beim anschließenden Fachgruppen-Abend begrüßte Dr. Eckard Kern, Vorsitzender der EUROBAUSTOFF Geschäftsführung, in seiner Ansprache rund 130 Gäste, darunter zahlreiche Industriepartner aus dem Bereich Putze/WDVS. Mario Mühlbauer rief im Anschluss dazu auf, gemeinsam daran zu arbeiten, den Altbau zum Zukunftsmarkt zu entwickeln und das Geschäftsjahr 2026 erfolgreich zu gestalten.

Ein Höhepunkt des Abends war die traditionelle Ehrung der Industriepartner für 2025, die von den Fachgruppensprechern Udo Gräbel, geschäftsführender Gesellschafter Bau-Ma-Tec, und Thomas Raab, Geschäftsführer Fassbender Tenten, vorgenommen wurde. Im Vorfeld hatten die 42 Fachgruppenmitglieder die Zusammenarbeit, Marktausrichtung und Weiterentwicklung des WDVS-Geschäfts mit ihren Industriepartnern bewertet, um auf diesem Weg die Top-Lieferanten 2025 der Fachgruppe Putze/WDVS zu ermitteln.

Über die Auszeichnung freuten sich in diesem Jahr Protektor, die den ersten Platz belegten, Knauf Gips auf dem zweiten Platz sowie Heck Wall Systems, die den dritten Platz erreichten.

Partnerportale:   seminarSPIEGEL | Initiative Mittelstand | PresseBox | aktiv-verzeichnis.de